Bibliotheken mit Schachabteilung
Fast jede grössere Bibliothek besitzt auch einige Schachbücher . Aber es gibt weltweit eine Reihe von Bibliotheken, die weit über das übliche hinaus reichlich mit Schachbüchern gesegnet sind.
In Deutschland ist es vor allem die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, deren Bestände auf die Stiftungen der Sammler Wilhelm Massmann und Gerd Meyer zurückgehen. Der Bestand ist durch einen Katalog erschlossen - bisher wurden 2 Ausgaben des "Kieler Schachkatalogs" gedruckt, (s. Bücher) der aktuelle Katalog kann online eingesehen werden.
In Holland ist es die Königliche Bibliothek in Den Haag, die in Form der Niemeyer-van der Linde-Sammlung über einen riesigen Bestand von Schachbüchern und Zeitschriften verfügt. Auch hier sind Kataloge erschienen, die Bibliothek unterstützt jegliche Forschungstätigkeit , und laufend kommen neue Erwerbungen dazu. Die dritte und nach der Zahl der Bücher und Konvolute grösste Sammlung hat der amerikanische Schachmäzen, Forscher und Problemist John Griswold White der Öffentlichen Bibliothek in Cleveland, Ohio, gestiftet.
Weitere grosse Sammlungen gehen ebenfalls auf Stiftungen bzw. Nachlass von Sammlern zurück. In Australien im Staate Vitoria war es Magnus Anderson, der der Staatsbibliothek von Vitoria an die 12.000 Schachbücher hnterliess - und in England der Meister, Schiedsrichter und Schachautor Harry Golombek, der vor über 20 Jahren dem Britischen Schachverband seine Sammlung hinterliess. Bis heute gibt es allerdings noch keinen festen Standort für die Bibliothek, nachdem eine provisorische Einrichtung an der Universität Brighton bei Hastings im Herbst 2015 "aus Platzmangel" beendet werden musste.
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel - Kieler Schachkatalog
Die Schleswig -Holsteinische Landesbibliothek verfügt dank der Schenkungen von Wilhelm Massmann und Gerd Meyer über eine umfangreiche Schachsammlung. Über 13.000 Bücher (2008!) sowie Zeitschriften, Gedrucktes aller Art, eine Riesensammlung von Schachproblemen, Meyer's Autographensammlung und vieles andere - wird laufend erweitert!
Koninglijke Bibliothek- Nationalbibliothek der Niederlande
Die KB -Schachsammlung basiert vor allem auf der Stiftung des vermögenden Schachsammlers und Autors Meindert Niemeyer - über 30.000 Bücher und Zeitschriften, ständig Neuankäufe aller einschlägigen Publikationen, auch online abrufbar. Schon Niemeyer hatte dem ständig in Geldnöten befindlichen Schachhistoriker Antonius van der Linde dessen Büchersammlung abgekauft. Diese Sammlung wird laufend erweitert!
Bibliotheque Municipale de Belfort
Am Ende eines langen Sammlerlebens steht immer die Frage - was tun? Jean Mennerat (1917 - 2007), grooser Bibliophiler und Besitzer einer Schachbuchsammlung von 27.500 Bänden, hat am Ende die Sammlung einer Bibliothek stiften wollen - Besançon lehnte abi, Belfort sagte nicht nein, und verfügt damit über den grössten Schachbestand aller Bibliotheken Frankreichs, und einen der grössten der Welt! Am 12.12. 2015 ist der Fonds Mennerat in Belfort eingeweiht worden, mit der Ausstellung " Dame A4, le coup de Belfort"
National Chess Library - Hastings
Die Nationale Schachbibliothek Grossbritanniens geht auf eine Schenkung vdes Schachmeisters und Autors Harry Golombek an den Britischen Schachverband zurück. Im Jahre 2008 mit Pomp und Trara eröffnet, ist sie derzeit ausgelagert und unzugänglich, und wieder auf der Suche nach einem passenden Bibliotheksgebäude....
Cleveland Public Library - John G.White Sammlung
Dies ist sicher die weltweit grösste Sammlung von Schachbüchern - eine Stiftung des grossen Schachfreunds, Problembuchherausgebers, und Sammlers John G . White. Über 32.000 Bücher, - allerdings online nur per Suchmaschine abzufragen....
Staatsbibliothek Victoria - Australien
Über 12.000 Schachbücher - hinterlassen von dem Sammler Magnus Anderson. Per Suchmaschine leicht zu findenund abzufragen....
Biblioteka Kornicka - Polnische Akademie der Wissenschaften
Diese Schlossbibliothek beherbergt unter anderem einen grossen Teil der Bibliothek des Schachistorikers Tassilo von Heydebrandt und von der Lasa ...ist allerdings online nicht abfragbar....
Bayerische Staatsbibliothek
Die Bayerische Staats-und Landesbibliothek ist die drittgrösste Institution ihrer Art in Deutschland, und verfügt über eien nicht unbeträchtlichen Bestand an Schachbüchern, Inkunabeln und frühen Drucken zu Schach. Der Grossteil davon geht auf eine Schenkung des Schachhistorikers und Autors Ludwig Bachmann zurück.
Universitätsbibliothek Amsterdam
In dieser Bibliothek gibt es mit über 2.000 Titeln einen kleinen, aber feinen Bestand an Schachbüchern - der erste FIDE-Vorsitzende und Problemkomponist Alexander Rueb hat siene Bücherei der Uni hinterlassen.
Österreichische Nationalbibliothek
Die Österreichische Nationalbibliothek verfügt "nur" über knapp 1.400 Schachbücher - darunter befinden sich allerdings seltene Drucke und Manukskripte aus den Beständen der ehemaligen Kaiserlichen Hofbibliothek, darunter eines von 2 bekannten Manuskripten des Schachbuchs von Luca Pacioli. Die Suchmaschine ist auf einem offenbar von Bibliothekaren ! erstellten Web nicht ganz leicht zu finden, funktioniert dann jedoch bestens.
In Deutschland ist es vor allem die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, deren Bestände auf die Stiftungen der Sammler Wilhelm Massmann und Gerd Meyer zurückgehen. Der Bestand ist durch einen Katalog erschlossen - bisher wurden 2 Ausgaben des "Kieler Schachkatalogs" gedruckt, (s. Bücher) der aktuelle Katalog kann online eingesehen werden.
In Holland ist es die Königliche Bibliothek in Den Haag, die in Form der Niemeyer-van der Linde-Sammlung über einen riesigen Bestand von Schachbüchern und Zeitschriften verfügt. Auch hier sind Kataloge erschienen, die Bibliothek unterstützt jegliche Forschungstätigkeit , und laufend kommen neue Erwerbungen dazu. Die dritte und nach der Zahl der Bücher und Konvolute grösste Sammlung hat der amerikanische Schachmäzen, Forscher und Problemist John Griswold White der Öffentlichen Bibliothek in Cleveland, Ohio, gestiftet.
Weitere grosse Sammlungen gehen ebenfalls auf Stiftungen bzw. Nachlass von Sammlern zurück. In Australien im Staate Vitoria war es Magnus Anderson, der der Staatsbibliothek von Vitoria an die 12.000 Schachbücher hnterliess - und in England der Meister, Schiedsrichter und Schachautor Harry Golombek, der vor über 20 Jahren dem Britischen Schachverband seine Sammlung hinterliess. Bis heute gibt es allerdings noch keinen festen Standort für die Bibliothek, nachdem eine provisorische Einrichtung an der Universität Brighton bei Hastings im Herbst 2015 "aus Platzmangel" beendet werden musste.
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel - Kieler Schachkatalog
Die Schleswig -Holsteinische Landesbibliothek verfügt dank der Schenkungen von Wilhelm Massmann und Gerd Meyer über eine umfangreiche Schachsammlung. Über 13.000 Bücher (2008!) sowie Zeitschriften, Gedrucktes aller Art, eine Riesensammlung von Schachproblemen, Meyer's Autographensammlung und vieles andere - wird laufend erweitert!
Koninglijke Bibliothek- Nationalbibliothek der Niederlande
Die KB -Schachsammlung basiert vor allem auf der Stiftung des vermögenden Schachsammlers und Autors Meindert Niemeyer - über 30.000 Bücher und Zeitschriften, ständig Neuankäufe aller einschlägigen Publikationen, auch online abrufbar. Schon Niemeyer hatte dem ständig in Geldnöten befindlichen Schachhistoriker Antonius van der Linde dessen Büchersammlung abgekauft. Diese Sammlung wird laufend erweitert!
Bibliotheque Municipale de Belfort
Am Ende eines langen Sammlerlebens steht immer die Frage - was tun? Jean Mennerat (1917 - 2007), grooser Bibliophiler und Besitzer einer Schachbuchsammlung von 27.500 Bänden, hat am Ende die Sammlung einer Bibliothek stiften wollen - Besançon lehnte abi, Belfort sagte nicht nein, und verfügt damit über den grössten Schachbestand aller Bibliotheken Frankreichs, und einen der grössten der Welt! Am 12.12. 2015 ist der Fonds Mennerat in Belfort eingeweiht worden, mit der Ausstellung " Dame A4, le coup de Belfort"
National Chess Library - Hastings
Die Nationale Schachbibliothek Grossbritanniens geht auf eine Schenkung vdes Schachmeisters und Autors Harry Golombek an den Britischen Schachverband zurück. Im Jahre 2008 mit Pomp und Trara eröffnet, ist sie derzeit ausgelagert und unzugänglich, und wieder auf der Suche nach einem passenden Bibliotheksgebäude....
Cleveland Public Library - John G.White Sammlung
Dies ist sicher die weltweit grösste Sammlung von Schachbüchern - eine Stiftung des grossen Schachfreunds, Problembuchherausgebers, und Sammlers John G . White. Über 32.000 Bücher, - allerdings online nur per Suchmaschine abzufragen....
Staatsbibliothek Victoria - Australien
Über 12.000 Schachbücher - hinterlassen von dem Sammler Magnus Anderson. Per Suchmaschine leicht zu findenund abzufragen....
Biblioteka Kornicka - Polnische Akademie der Wissenschaften
Diese Schlossbibliothek beherbergt unter anderem einen grossen Teil der Bibliothek des Schachistorikers Tassilo von Heydebrandt und von der Lasa ...ist allerdings online nicht abfragbar....
Bayerische Staatsbibliothek
Die Bayerische Staats-und Landesbibliothek ist die drittgrösste Institution ihrer Art in Deutschland, und verfügt über eien nicht unbeträchtlichen Bestand an Schachbüchern, Inkunabeln und frühen Drucken zu Schach. Der Grossteil davon geht auf eine Schenkung des Schachhistorikers und Autors Ludwig Bachmann zurück.
Universitätsbibliothek Amsterdam
In dieser Bibliothek gibt es mit über 2.000 Titeln einen kleinen, aber feinen Bestand an Schachbüchern - der erste FIDE-Vorsitzende und Problemkomponist Alexander Rueb hat siene Bücherei der Uni hinterlassen.
Österreichische Nationalbibliothek
Die Österreichische Nationalbibliothek verfügt "nur" über knapp 1.400 Schachbücher - darunter befinden sich allerdings seltene Drucke und Manukskripte aus den Beständen der ehemaligen Kaiserlichen Hofbibliothek, darunter eines von 2 bekannten Manuskripten des Schachbuchs von Luca Pacioli. Die Suchmaschine ist auf einem offenbar von Bibliothekaren ! erstellten Web nicht ganz leicht zu finden, funktioniert dann jedoch bestens.