Reisen mit Schach
Wer als Schachspieler reist, kann seiner Passion auch unterwegs frönen - heute geht das via Internet ja viel leichter als früher. Man kann aber auch nach altem Brauch ein Reiseschach mitnehmen, Partien nachspielen, oder Zufallsbekanntschaften zum Spielen bewegen, oder sich ausländische Schzeitungen und Schspalten ansehen. Besonders reizvoll ist es, im Ausland Schachclubs oder Schachcafés aufzusuchen und mit den dortigen Insassen Partein zu wechseln und Freundschaft zu schliessen - man findet die Clubs am einfachsten, indem man sich durchfragt, viele sind auch über Verbandsseiten im Netz zu finden.
Man kann aber auch unterwegs in Museen, Kirchen und Archiven Schachspiele, Darstellunge, Bilder und Statuen mit Schachbezug aufsuchen. Roberto Cassano aus Rom hat für derartigen "Schachtourismus" in Italien einen Führer (1) geschaffen - fast in jeder Gegend, in jeder Stadt gibt es Interessantes zu sehen, oder zu finden. Eine derartigen Führer könnte man fast für jedes Land erstellen - allein in Deutschland gibt es ungemein viel zu sehen, von den schachspielenden Affen auf einem Kapitell im Naumburger Dom, über die Kristallfiguren im Osnabrücker Domschatz, die Schachsammlung etwa des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, bis zum kleinen Schachmuseum (2) in Kassel. Wer schreibt diesen Führer?
Und wer es gern besinnlich liebt, kann die Gräber grosser Schachheroen vergangener Zeiten besuchen - bekannt ist Aljechin's Grab auf dem Friedhof Pere Lachaise in Paris, weniger bekannt ist Siegfried Tarrasch's letzte Ruhestätte auf dem Münchner Nordfriedhof, bzw. Emanuel Lasker's Grab auf dem Jüdischen Friedhof im Stadtteil Queens in New York, und nur Eingeweihte kennen das Grabmal von Ignaz Kolisch auf dem Wiener Zentralfriedhof ( 3)
Anmerkungen:
1) Roberto Cassano / Mario Leoncini, L'Italia a Scacchi - Guida Turistica ai luoghi degli Scacchi (Italiien im Schachbrettmuster - Touristenführer zu den Schplätzen Italiens. Le Due Torri, Rom 2014 , 200 pp. - erhältlich über
www.leduetorri.it ....
ebenfalls sehr interessant: ist
Franco Pratesi, Scacchi a giro per l'Italia, Messaggerie Scacchistiche, Brescia 2008,
Kleinstauflage von 99 Exemplare! - heir geht es auch um verschiedene Spezialthemen rundum in Italiens
Landen...
2) Schachmuseum Lohfelden - Kassel
Ochshäuser Dorfstraße 20
34253 Lohfelden
Tel. 0561 513936 (Ralf Besser)
E-Mail: besserwerbung@t-online.de
3) s. die Ken Whyld Vereinigung kümmert sich seit Jahren sehr verdienstvoll darum, die Gräber von Schachmeistern
zu orten, und zu restaurieren - die Aufzeichnung ist quasi ein schachlicher "Gräberführer"
Man kann aber auch unterwegs in Museen, Kirchen und Archiven Schachspiele, Darstellunge, Bilder und Statuen mit Schachbezug aufsuchen. Roberto Cassano aus Rom hat für derartigen "Schachtourismus" in Italien einen Führer (1) geschaffen - fast in jeder Gegend, in jeder Stadt gibt es Interessantes zu sehen, oder zu finden. Eine derartigen Führer könnte man fast für jedes Land erstellen - allein in Deutschland gibt es ungemein viel zu sehen, von den schachspielenden Affen auf einem Kapitell im Naumburger Dom, über die Kristallfiguren im Osnabrücker Domschatz, die Schachsammlung etwa des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, bis zum kleinen Schachmuseum (2) in Kassel. Wer schreibt diesen Führer?
Und wer es gern besinnlich liebt, kann die Gräber grosser Schachheroen vergangener Zeiten besuchen - bekannt ist Aljechin's Grab auf dem Friedhof Pere Lachaise in Paris, weniger bekannt ist Siegfried Tarrasch's letzte Ruhestätte auf dem Münchner Nordfriedhof, bzw. Emanuel Lasker's Grab auf dem Jüdischen Friedhof im Stadtteil Queens in New York, und nur Eingeweihte kennen das Grabmal von Ignaz Kolisch auf dem Wiener Zentralfriedhof ( 3)
Anmerkungen:
1) Roberto Cassano / Mario Leoncini, L'Italia a Scacchi - Guida Turistica ai luoghi degli Scacchi (Italiien im Schachbrettmuster - Touristenführer zu den Schplätzen Italiens. Le Due Torri, Rom 2014 , 200 pp. - erhältlich über
www.leduetorri.it ....
ebenfalls sehr interessant: ist
Franco Pratesi, Scacchi a giro per l'Italia, Messaggerie Scacchistiche, Brescia 2008,
Kleinstauflage von 99 Exemplare! - heir geht es auch um verschiedene Spezialthemen rundum in Italiens
Landen...
2) Schachmuseum Lohfelden - Kassel
Ochshäuser Dorfstraße 20
34253 Lohfelden
Tel. 0561 513936 (Ralf Besser)
E-Mail: besserwerbung@t-online.de
3) s. die Ken Whyld Vereinigung kümmert sich seit Jahren sehr verdienstvoll darum, die Gräber von Schachmeistern
zu orten, und zu restaurieren - die Aufzeichnung ist quasi ein schachlicher "Gräberführer"