Deutsches Schachmuseum
  • Was gibts Neues?
  • Zum Geleit
  • Agenda
  • Seiffen 2018 - das deutsche CCI - Sammlertreffen
  • Ausstellungen
  • Buch aktuell
  • Games of Empires von Barbara Holländer
  • Zeitschriften zu Schachkultur und -geschichte
  • CCI Welttreffen Prag - April 2018
  • Zyklopen, Elephanten und Türme im Schachspiel von Hans Holländer
  • Porzellan und Schach auf der Iberischen Halbinsel
  • Organisationen
  • Sammlerbörse
  • Orte des Schachspiels
  • Schachvereine
  • Schachschulen
  • Allgemeine Links
  • Webseiten Geschichte
  • Infobörse - wir fragen, Sie antworten
  • Salzamt - Sie fragen, wir antworten
  • Hersteller von Schachspielen
  • Künstler und Könner
  • Schachhandel
  • Grosshandel mit Schach
  • Berühmte Schachfiguren
  • Schachfiguren - Stile und Formen
  • Reisen mit Schach
  • Schachuhrenerzeuger
  • Bibliotheken mit grossem Schachbestand
  • Museen und Sammlungen
  • Schachverlage
  • Bücher
  • Zeitschriften und Jahrbücher
  • Antiquare
  • Kerngebiete des Schachhandwerks
  • Schachhistoriker
  • Grosse Sammler
  • Vielen Dank an
  • Gästebuch
  • Kontakt
  • Archiv Essays
    • Gab es im Schach grosse Mäzene?
    • Schachlabyrinthe der Malerei des 20. Jahrhunderts von Hans Holländer
    • Max Lange von Michael Negele
    • Das Schachspiel - von Rainer Kirmse(Altenburg)
    • Der Murx mit Marx & Trierer Schachklatsch von Michael Negele
    • Henry Grob - grosse Partie
    • Nachruf auf Garrick Coleman
    • Sonderschau "Deutsche Staunton - Figuren"
    • Vierschach in Friedland - eine Miniatur von Barbara Holländer
    • Geislingen und Dieppe - der (nicht so) kleine Unterschied von Thomas Thomsen
    • Die Lyon-Connection - Schachspiele aus dem Jura
  • Archiv Ausstellungen
    • Gusseiserne Schachspiele
  • Archiv CCI
    • CCI Deutschland - Sammlertreffen Seiffen 2018 - Programm
    • CCI Treffen Deutschland in Seiffen - Einladung
    • CCI Weltkongress Prag 2018 - vorl. Programm
    • CCI Weltkongress Prag 2018 - Einladung
    • CCI-Treffen Franzensbad - Selb Juli 2017
    • 17. Weltkongress der Schachsammler in Paris
    • CCI Treffen Altenburg - Nov. 4 - 6 2016 - Ausschreibung
    • CCI Treffen Altenburg Nov. 4 - 6 2016 - Programm
    • Altenburger Pastorale CCI-Treff Nov. 4 - 6 2016
    • Einladung zum CCI-Treffen 2017 in Selb - Franzensbad
    • Programm zum CCI-Treffen 2017 in Selb - Franzensbad
Kontakt: info@schachmuseum.com

Willkommen im Schachmuseum

27.2.2016
An diesem Tag wurde das Schachmuseum eröffnet - will sagen, erschien im Netz. Die ersten Aufsätze und Aussstellungen sind inzwischen archiviert worden - und können nach wie vor im Archiv ein gesehen werden. Dies waren

der Essay von
 - Barbara Holländer über Vierschach in Friedland
- eine Sonderausstellung über "Deutsche Staunton-Sätze",
-
eine kurze Erinnerung an Henry Grob

Inzwischen wurden zahlreiche andere Texte, Photos und Informationen publiziert, neue Sektionen geschaffen, und weitere Service-Infos aufgeboten. Das Museum soll in erster Linie die schachliche Vergangenheit anhand der materiellen Spuren - Schachspiele, -bretter und -uhren, Bücher , Zeitschriften, Drucke und Schriften aller Art  - dokumentieren, in engem Kontakt mit und Ergänzung zu der Geschichte unseres Spiels, insbesondere in Zentraleuropa. 

Es ist ein Deutsches Schachmuseum, weil es in deutscher Sprache publiziert.  Naturgemäss soll der Geschichte des Schachs in  Deutschland, Österreich und der Schweiz  viel Raum eingeräumt sein, aber ebenso selbstverständlich sind Schachspiele und Ereignisse aus angrenzenden und nicht so angrenzenden Gegenden genauso im Fokus - Gens una sumus. Schach kennt keine Grenzen, es ist wohl das einzige Spiel, das auf der ganzen Welt verstanden und gespielt wird. Kein anderes Spiel - auch nicht die heutigen play-station-Spiele - hat  eine derart universelle Rolle gespielt wie Schach - kein anderes Spiel ist derart stark in Sprache und Kultur aller Völker eingesickert. Was sich hoffentlich weisen wird, ist die starke Wechselbeziehung  der Schachaktivitäten in Deutschland, Österreich der Schweiz und sonstigem Mitteleuropa mit dem Wirken der Schacherzeuger -  quer durch Europa, durch Export, Import und gegenseitige Beeinflussung.

Dies Museum kann man auf vielerlei Art besuchen. Als neugieriger Betrachter, als  Forschender auf der Suche nach Hinweisen, als Sammler,  um sich zu informieren, als Schachfreund allgemein, um seinen Horizont über das Schachbrett hinaus zu erweitern. . Aber das Beste wäre , wenn Du, liebe(r) Besucher(in) dazu beitragen kannst, die hier vorgestellten Informationen zu vervollständigen, zu ergänzen, und auch zu korrigieren. Kenntnisse, Zeit, Mittel auf Seiten des Museums sind begrenzt, jede Hilfe von Deiner Seite ist willkommen! Wir wissen, dass wir nichts wissen, das wissen wir aber ganz genau!

Aufsätze, Beiträge, Anmerkungen von Deiner / Ihrer  Seite werden publiziert - mit Namen und Ursprung
! Wir im Museum versuchen auch, die vielen teils anonymen aus dem Internet gefischten Photos korrekt zuzuweisen - wo das nicht geschehen ist, bitten wir um einen Hinweis, um dies sofort zu korrigieren!

Und damit - viel Spass und Anregungen im   Schachmuseum!

P.S.  Alle hier gebotenen Informationen sind öffentlich und dürfen zitiert, kopiert und verwendet werden - aber bitte: IMMER mit Hinweis auf das Schachmuseum als Quelle!




Schätzungen

Das Museum macht keine wertmässigen Schätzungen - erstens, weil sowas nur aufgrund von Photos  unseriös wäre - die Dinge sind je nach Zeit und Ort mehr oder weniger wert - zweitens , weil es dafür Fachleute gibt, die auch die Verantwortung für ihre Wertschätzungen tragen, und dafür etwas kassieren. Bitte fragen Sie uns gar nicht nach Werten von Schachspielen ... Werte sind Schall und Rauch.....ein Schachspiel oder Schachbuch ist genau das wert, was irgendjemand irgendwann und irgendwo dafür zu zahlen bereit ist....
Proudly powered by Weebly